Dienste

Wie läuft ein Coaching ab?

Wichtigster Ausgangspunkt ist für mich eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung, die von Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Wir treten in einen Dialog, bei dem ich Ihnen keine Lösungen vorgebe, sondern Sie dabei unterstütze, zu eigenen Antworten zu kommen. Ich leiste gewissermaßen Geburtshilfe für Ihre Gedanken.

Die Ziele und Rahmenbedingungen für ein Coaching unterscheiden sich von Klient zu Klient. Dementsprechend gibt es keine Standardlösung zur Durchführung einer Coaching Maßnahme. Im Folgenden möchte ich Ihnen mein Vorgehen exemplarisch für die Fragestellung zur Personalentwicklung in einer Reha-Klinik darlegen.

Orientierung und Spiegeln: Mein Angebot ist der Blick einer neutralen Person als Erfahrungsbericht dokumentiert

Hier geht es darum, dass Sie einen ersten Eindruck von mir bekommen und ich einen Überblick von Ihrem Anliegen erhalte. Ich gebe ihnen eine Rückmeldung in Form eines Berichtes über meine Einschätzung der Situation und mögliche Interventionen. Für diesen Bericht würde ich gern das Team, die Führungspersonen und deren Arbeitsumwelt kennenlernen.

Ziel und Strategie: Mein Angebot ist die Unterstützung bei der Zielbildung und Entscheidungsfindung

Gemeinsam beurteilen wir die Situation und erarbeiten die weitere Vorgehensweise. Auf der Grundlage einer Zieldefinition gilt es eine Strategie festzulegen. Hierbei sind sowohl ökonomische Aspekte als auch die Bedürfnisse der beteiligten Personen zu berücksichtigen, um die für Ihr Anliegen passende Lösung zu finden. Die Möglichkeiten reichen von Coaching für Einzelpersonen über Personalschulungen bis hin zu spezifischen Trainingsmaßnahmen.

Gestalten und Agieren: Mein Angebot ist das Prozess und Methodenwissen zur Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen

In der Umsetzung werde ich die vereinbarten Maßnahmen durchführen. Das geschieht mit dem Ziel, Veränderungen einzuleiten, die langfristig zu positiven Verhaltensänderungen führen. Über den Prozess werde ich Sie beständig informieren.

Preise

Einzelcoaching Privatperson ab 80 € für eine Coaching-Sitzung

Einzelcoaching Firmenkunde ab 120 € für eine Coaching-Sitzung

Eine Coaching-Sitzung dauert 60 Minuten

Die Rahmenbedingungen für ein Coaching können stark variieren. Zu berücksichtigen sind Ort, Umfang der Maßnahme, Personenzahl und Art der Leistung. Im Erstgespräch werden diese Variablen konkretisiert und in einem Vertrag festgehalten. Kommt ein Coaching zustande, fließt das Erstgespräch in die Kosten ein.

Werdegang

akademischer

01/2012 – 03/2013 artop – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin ; Ausbildung zum systemischen konstruktivistischen Coach; Zertifizierte Ausbildung – anerkannt vom DBVC

10/1999 – 04/2010 Humboldt Universität zu Berlin; Studium der Psychologie; Schwerpunkt: Arbeits- und Betriebsorganisation und klinische Psychologie; Thema der Diplomarbeit: „GP & KI – Studie – Evaluation der ‘Notfallpläne für die Berliner Schulen’“: Studie zur Gewaltprävention und Krisenintervention; Akademischer Grad: Diplom Psychologe

10/2005 – 1/2006 Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Bereich klinische Psychologie der Abteilung VI; Praktikum

gastronomischer

02/2015 – derzeit Landgasthof Lostau; Gastronom

08/2011 – 07/2014 Tipi am Kanzleramt; Küchenleitung

09/1999 – 01/2012 Selbständiger Koch

09/1996 – 09/1999 Maritim pro Arte Hotel Berlin; Ausbildung zum Koch

10/2002 – 09/2003 Auslandsaufenthalt: Australien Work and Travel

Beratungstätigkeit

Einzelpersonen:

Coaching von Privatpersonen/ Themenschwerpunkte: Veränderungsanliegen, Work Life Balance

Coaching von Personen mit beruflichem Hintergrund/ Themenschwerpunkte: Personalführung, Konfliktmanagement, Motivation von Mitarbeitern, Arbeitsorganisation

Projekte:

02/2015: Rehabilitationsklinik Göhren: Personalentwicklungsmaßnahme Service

2015 – derzeit: MCS/ Management Catering Service GmbH/ Berlin; Bereichsleiter Catering; Martin Pohl: Strategieentwicklung, Beratung Personalführung, Konfliktmanagement

02/ 2015 – derzeit: CocoLiebe/ Restaurant und Catering/ Berlin; Konzeptentwicklung, Konzeptumsetzung, Schulung und Training der Geschäftsführung und der Mitarbeiter, Strategieentwicklung, Problembearbeitung, Entscheidungsfindung